Neuste Entwicklungen - nach unten scrollen
Nach dem Umbau und der Jungfernreise in die Pyrenäen wurde rasch klar, dass das alte Fahrwerk nicht mehr ausreicht und wir hier noch nachrüsten müssen.
Das aktuelle Fahrwerk besteht nun aus folgenden Komponenten:
Vorderachse:
TJM Federn
Tough Dog Dämpfer, 9-fach verstellbar
Hinterachse:
Eibach Federn
Tough Dog Dämpfer, 9-fach verstellbar
Dazu kam ein Tough Dog RTC Lenkungsdämpfer.
Die durch den Umbau des Fahrwerks veränderten Nachlaufwinkel der Vorderachse wurden durch angepasste Caster Buchsen ausgeglichen, so dass der Geradeauslauf des Autos wieder stabil ist. Die Hinterachse wurde durch einen sogenannten Panhard Stab zentriert und stabilisiert. Die Aufnahmepunkte der Hinterachs-Stabilisatoren wurden verlängert. Das Fahrwerk ist vom Strassenverkehrsamt abgenommen.
Einbau: Overlandtechnics
Dieser durch das Lösen von 4 Schrauben demontierbare offroad-taugliche Heckträger (konstruiert von Custom Campers), kann entweder als Fahrradträger (2 Fahrräder) oder als Träger für ein zusätzliches Ersatzrad genutzt werden.
Der "Regenmantel" sind zwei dreieckige Cordura-Stoffelemente die an den Seiten des Klappdaches als zusätzliche Isolation bzw. Regenschutz aufgespannt werden.
Voraussetzungen dafür: Je eine 7mm Kederschiene am Festaufbau (Markisenkederschiene) und an der aufklappbaren Dachschale.
Aufbau:
Bei zugeklappten Dach werden die Kanten der Stoffelemente in die zwei Kederschienen eingeführt. Dann wird das Dach hochgeklappt und die Dreiceke entfalten sich. Das untere Kederband ist nicht fest mit dem Tuch verbunden, sonden flexibel mit einem im zick zack gespannten Gummizug. (Foto) Das ist der Spannmechanismus der dazu führt, dass sich das Dreieck möglichst flaterfrei aufspannt.
Vorteile:
Foto: Gesamtansicht rechte Fahrzeugseite
Obere Kante: fixes Kederband 7mm
Untere Kante: spannbares Kederband 7mm (Gummizug durch Stoffschlaufen)
Foto: Detail: Spann Kederband
Abschliessbare Alu-Dachbox (nimmt u.a. Ersatzrad auf) und zwei 55W Solarpanels